Drei Abschlüsse in drei Jahren

Ausbildung, Handelsfachwirt IHK und Ausbilderschein im Rekordtempo

Mit dem Ausbildungsprogramm „Drei Abschlüsse in drei Jahren“ bietet die IHK Darmstadt Einzelhändlern in Südhessen die Möglichkeit, ihre Führungskräfte der Zukunft in der Region aus- und weiterzubilden. Auf eine verkürzte Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel folgt die Weiterbildung Handelsfachwirt IHK sowie der Ausbilderschein. So können leistungsstarke Schüler die Karriereleiter in schnellen Schritten erklimmen und Unternehmen Fachkräfte sichern. Damit haben Sie das nötige Know-how für Führungsaufgaben.

Infos im Überblick

Nach drei Jahren haben die Teilnehmer bei Bestehen der Prüfungen nicht nur einen, sondern drei Abschlüsse in der Tasche:

Abschluss 1: Einzelhandelskaufmann

Die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann beziehungsweise zur Einzelhandelskauffrau findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Im Betrieb lernen die Auszubildenden, Kunden zu beraten, Waren zu verkaufen, Regale zu gestalten, Bestände zu verwalten und Kassensysteme zu bedienen. In der Berufsschule stehen Themen wie Warenkunde, kaufmännisches Rechnen, Buchführung, Marketing sowie Wirtschafts- und Sozialkunde auf dem Lehrplan. Die Ausbildung schließt mit einer gestreckten Abschlussprüfung ab, bestehend aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre, im Rahmen des Programms „Drei Abschlüsse in drei Jahren“ wird sie auf zwei Jahre verkürzt.

Aufgaben Einzelhandelskauffrau /-mann im Überblick

  • Kunden freundlich beraten
  • Informationen zu Produkten, Preisen und Angeboten geben
  • Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
  • Produkte ansprechend im Laden platzieren
  • Regale auffüllen und auf Sauberkeit achten
  • Verkaufsaktionen und Sonderangebote umsetzen
  • Lagerbestände kontrollieren
  • Lieferungen entgegennehmen und prüfen
  • Kassensysteme bedienen (Bar, Karte, mobil)
  • Tagesabrechnungen erstellen
  • Sortimente mitgestalten oder bei der Auswahl unterstützen
  • Marktbeobachtungen und Kundenfeedback weitergeben
  • Preiskalkulationen
  • Einfache Buchführung oder Lagerverwaltungssysteme nutzen

Abschluss 2: Handelsfachwirt

Was macht ein Handelsfachwirt?

Handelsfachwirte übernehmen eine zentrale Rolle bei der Planung, Steuerung und Überwachung von handelsbezogenen Geschäftsprozessen. Ihr Einsatzschwerpunkt liegt in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Marketing, Vertrieb, Logistik sowie Personalwesen. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben im Rechnungswesen und unterstützen die Geschäftsführung durch fundierte Entscheidungsgrundlagen.
In ihrem Verantwortungsbereich führen sie Mitarbeitende, fördern deren berufliche Entwicklung und koordinieren Weiterbildungsmaßnahmen. Auch die Organisation und Durchführung der betrieblichen Ausbildung zählt zu ihrem Aufgabenfeld. Im Bereich Beschaffung und Logistik verhandeln sie mit Lieferanten, achten auf wirtschaftliche Konditionen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung und einen reibungslosen Transport der Waren. Im Marketing entwickeln sie Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, setzen diese um und prüfen deren Wirksamkeit – zum Beispiel im Hinblick auf die Umsatzentwicklung. Sie gestalten aktiv das Sortiment mit und optimieren die Vertriebsprozesse.

Aufgaben Handelsfachwirt auf einen Bick

  • Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen
  • Unterstützung der Geschäftsführung durch Entscheidungsvorlagen
  • Mitarbeit im Rechnungswesen
  • Führung von Mitarbeitenden
  • Förderung der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung
  • Organisation und Durchführung der betrieblichen Ausbildung
  • Personalplanung, -beschaffung und -verwaltung
  • Sicherstellung wirtschaftlicher Beschaffung
  • Organisation sachgerechter Lagerung
  • Effiziente Transportprozesse sicherstellen
  • Entwicklung von Werbe- und Marketingmaßnahmen
  • Umsetzung und Kontrolle von Marketingstrategien
  • Erfolgskontrolle zum Beispiel hinsichtlich Umsatzziele
  • Mitwirkung bei Sortimentsgestaltung
  • Optimierung von Vertriebsprozessen

Handelsfachwirt IHK: Führungspositionen im Blick

Als Handelsfachwirt IHK rücken Führungspositionen in greifbare Nähe. Einige Beispiele:
  • Filialleiter
  • Abteilungsleiter im Einzelhandel
  • Verkaufsleiter
  • Einkaufsleiter
  • Teamleiter im Vertrieb oder Kundenservice

Abschluss 3: Ausbilderschein

Warum Ausbilderschein?

Der Ausbilderschein nach der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) qualifiziert Fachkräfte dazu, Auszubildende im Betrieb fachlich und pädagogisch zu betreuen. Er ist Voraussetzung, um in anerkannten Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen. Um den Schein zu erwerben, absolvieren angehende Ausbilder einen Lehrgang, in dem sie unter anderem rechtliche Grundlagen, Planung von Ausbildung sowie Methoden der Wissensvermittlung erlernen. Abschließend legen die Teilnehmenden eine Prüfung ab, bestehend aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Der Ausbilderschein stärkt die Ausbildungsqualität im Unternehmen und eröffnet neue berufliche Perspektiven. Erst mit einer qualifizierten Ausbilderin oder einem Ausbilder darf ein Betrieb überhaupt ausbilden – und nur wer ausbildet, sichert sich langfristig den eigenen Fachkräftenachwuchs. Fachkräfte mit Ausbilderschein können ihr Wissen strukturiert weitergeben, Auszubildende gezielt fördern und damit aktiv zur Qualität der Ausbildung beitragen.

Warum drei Abschlüsse in drei Jahren?

Für Betriebe: Das Programm „Drei Abschlüsse in drei Jahren“ versetzt Betriebe in Südhessen in die Lage, engagierte Führungskräfte zu gewinnen, die Verantwortung übernehmen und Prozesse steuern. Dank des Ausbildereignungsscheins können die Absolventen an der Fachkräftesicherung der Zukunft mitwirken.
Die Kurse finden in Darmstadt in Präsenz statt, sodass die Teilnehmer kurze Wege haben und das optimale Lernumfeld in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen vorfinden. Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt ist durch verschiedene Programme förderfähig. Dadurch kommen auf Teilnehmende und Betriebe wenig beziehungsweise keine Kosten zu.
Für Teilnehmende: Der klassische Weg in den Einzelhandel führt über die Ausbildung Einzelhandelskaufmann/-frau. Dauer: drei Jahre. Doch wer direkt nach dem Abitur oder einem guten mittleren Abschluss den Turbo einlegt, kann in der gleichen Zeit auch den Handelsfachwirt IHK anstreben. Mit diesem Abschluss auf Bachelor-Niveau rücken Führungspositionen im Einzelhandel in greifbare Nähe. Außerdem ist der Ausbildereignungsschein enthalten, der dazu berechtigt, die Fachkräfte der Zukunft auszubilden.

Wie läuft das Programm ab?

Ausbildung: In den ersten zwei Jahren absolvieren die Teilnehmenden die Ausbildung Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Die betrieblichen und schulischen Leistungen müssen dabei über dem Notendurchschnitt von 2,49 liegen, damit die Verkürzung möglich ist. Berufsschule und Ausbildungsbetrieb arbeiten eng zusammen.
Weiterbildung: Im dritten Jahr arbeiten die Teilnehmenden im Betrieb und absolvieren die Aufstiegsfortbildung zum Handelsfachwirt IHK. Der Unterricht erfolgt im Blockwochenmodell und umfasst insgesamt 424 Unterrichtsstunden. Veranstaltungsort: IHK Darmstadt, Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt. In den Unterrichtseinheiten erlernen die Teilnehmenden Führungskompetenz und Expertise in den Bereichen Logistik, Beschaffung und Handelsmarketing. Sie beinhaltet zudem eine kompakte, praxisorientierte Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Aufgrund des Weihnachtsgeschäfts findet im Dezember kein Unterricht statt. Auch während der hessischen Schulferien pausiert die Weiterbildung.
Ausbildereignungsprüfung (AEVO): Nach bestandener Handelsfachwirt-Prüfung ist nur noch eine praktische Prüfung (Präsentation und Fachgespräch) erforderlich.

Ausbildung, Ausbilderschein und Handelsfachwirt IHK: Voraussetzungen

Für Interessierte: Das Programm „Drei Abschlüsse in drei Jahren“ richtet sich an Abiturienten, Studienabbrecher und leistungsstarke Auszubildende, die in kurzer Zeit eine Ausbildung, einen Abschluss auf Bachelor-Niveau und eine Ausbildereignung erlangen wollen.
Auch Fachkräfte, die die Ausbildung Einzelhandelskaumann/-frau bereits bestanden haben, können an dem Handelsfachwirt-Lehrgang teilnehmen. Sie erwerben dann zwei Abschlüsse in einem Jahr.
Für Betriebe: Damit Interessierte die Ausbildung Einzelhandelskauffrau, bzw. Einzelhandelskaufmann und die anschließende Weiterbildung Handelsfachwirt IHK in drei Jahren beschreiten können, müssen Betriebe einen Ausbildungsplatz mit entsprechender Unterstützung zur Verfügung stellen. Das bedeutet vor allem die Ermöglichung der Teilnahme am Blockwochenmodell während der Handelsfachwirt-Weiterbildung, siehe oben.

Ausbildung, Ausbilderschein und Handelsfachwirt IHK: Kosten im Überblick

Die Fortbildung zum Handelsfachwirt IHK wird mit bis zu 75 Prozent gefördert. Erfolgreiche Absolventen können zudem mit einer Aufstiegsprämie von 3.500 Euro rechnen.
Rechenbeispiel:
Posten Kosten
Lehrgang Handelsfachwirt IHK 3.800,00 Euro
Prüfungsgebühr Handelsfachwirt IHK 700,00 Euro
Gesamtsumme 4.500,00 Euro
BAföG Zuschuss 50 Prozent - 2.250,00 Euro
BAföG Darlehenserlass 50 Prozent - 1.125,00 Euro
Aufstiegsprämie - 3.500,00 Euro
Gesamtkosten Teilnehmer + 2.375,00 Euro

Drei Abschlüsse in drei Jahren: Dieser Betrieb macht mit

  • Henschel

So können sich Interessierte und Arbeitgeber anmelden

  • Betriebe, die interessiert sind, können sich gerne an unsere Ausbildungsberater wenden.