per Anhalter zum Unternehmenserfolg - KI in meinem Unternehmen?

Am 18. September 2025 findet die nächste Veranstaltung in der Unternehmensreihe per ANHALTer an der Hochschule Anhalt in Köthen statt.
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bietet Künstliche Intelligenz (KI) enorme Chancen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und innovative Lösungen zu entwickeln. KI kann dabei helfen, alltägliche Aufgaben zu automatisieren, wertvolle Einblicke aus Daten zu gewinnen und maßgeschneidert auf Kunden einzugehen. Durch den gezielten Einsatz von KI können KMU insgesamt wettbewerbsfähiger bleiben.
Was? Unternehmensreihe per ANHALTer zum Unternehmenserfolg: „KI in meinem Unternehmen? Deshalb ist die Antwort JA!"
Wann? 18. September 2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Einlass ab 14:00 Uhr
Wo? Hochschule Anhalt, Standort Köthen, Bernburger Str. 55 – Gebäude 01, Hörsaal 121
Eine Weiterleitung an Ihre Verteiler und interessierten Personen ist ausdrücklich erwünscht.
Das Weiterbildungszentrum an der Hochschule Anhalt (WZA) lädt gemeinsam mit der IHK Halle-Dessau, der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH (EWG), der Landesinitiative Fachkraft im Fokus sowie der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Ost ein, auch im Jahr 2025 mit diesen beiden Veranstaltung von Expertenwissen zu profitieren.
Die Vortragsreihe „per ANHALTer zum Unternehmenserfolg“ ist inzwischen schon zu einer guten Tradition an der Hochschule Anhalt geworden. Jedes Jahr werden aktuelle Themen rund um die Digitalisierung und die neue Arbeitswelt diskutiert. Vor sieben Jahren fand die erste Veranstaltung statt. Seitdem haben bereits über 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft an 24 verschiedenen Vorträgen teilgenommen.
Die Veranstaltungsreihe ist speziell darauf ausgerichtet, Unternehmen bei der Umstellung analoger Geschäftsprozesse in digitale und vernetzte Abläufe zu unterstützen. Geschäftsführer:innen, Personalleiter:innen und interessierte Mitarbeitende sind eingeladen, bestehende Alternativen, Ideen und Möglichkeiten zu diskutieren. Die Expertinnen und Experten unterbreiten individuelle Lösungsvorschläge und präsentieren digitale Werkzeuge, um den Arbeitsalltag zu erleichtern und einen Mehrwert für Unternehmen zu generieren.